sheep under a tree
Theresa Bader
Tobias Tavella
10.03.21 - 21.04.21
curated by
Maximilian Pellizzari & Leonardo Cuccia
text by
Maximilian Pellizzari
IT
sheep under a tree ripercorre il processo di domesticazione della natura da parte dell’uomo mettendo in
relazione opere della designer e artista Theresa Bader, sviluppate da una ricerca sulla produzione della lana
in Alto Adige, a una selezione di opere dell’artista Tobias Tavella.
Le opere di feltro prodotte da Theresa Bader hanno un’impronta ecologica per il riutilizzo della lana scartata,
assumendo una posizione critica nei confronti dello spreco delle risorse nella produzione industriale.
La designer e artista ne individua infatti i punti deboli configurando la sua produzione partendo dalla
scelta del materiale dalla sua origine e riprendendo tecniche di lavorazione tradizionali come la tintura con
pigmenti naturali e l’infeltrimento manuale.
I lavori presentano pattern ispirati dalle forme naturali formatesi nelle pareti rocciose delle montagne che
si fondono con le imperfezioni della lana grezza. Gli oggetti che Bader crea sono pensati per entrare a far
parte del quotidiano, portando con sè la memoria della sua ricerca e la sua elaborazione critica.
In maniera più esplicita, con le opere di feltro a muro della serie Me/at (2020), la designer e artista ci
confronta con la carnalità del corpo dell’essere animale attraverso una mimesi di natura visuale.
L’opera di Tobias Tavella comprende sculture composte da readymade naturali così come oggetti artificiali,
spesso risultanti in assemblaggi che fondono l’arcaico con il tecnologico, in una continua sperimentazione
scultorea che ha come oggetto della sua indagine le forme della natura e quelle della modernità.
Nella serie di opere a parete Rhizom-Alphabet (2017) l'artista utilizza l'elettricità per bruciare nel legno
delle forme che rivelano delle strutture rizomatiche. Questi marchi sono delle forme frattali che si
formano quando una scarica elettrica ad alta tensione attraversa un materiale isolante. Vengono
chiamate figure di Lichtenberg, dal nome del fisico tedesco Georg Christoph Lichtenberg che le scoprì e
studiò alla fine del ‘700, ponendo i fondamenti per la ricerca nella fisica moderna del plasma.
Un altro elemento chiave della ricerca di Tavella è il tempo. Se in opere come Fossils (2021) il processo di
fossilizzazione può essere inteso come un atto scultoreo che si sviluppa attraverso milioni di anni, nell’opera
Ikarus (2021) l’artista riflette sulla precarietà della natura, alludendo alla fragilità dell’essere umano.
Le pratiche dei due artisti si abbracciano nella scultura Shopping Cart With Wool (2021), nella quale un
carrello della spesa modificato da Tavella con un neon al posto del manico, viene riempito con la lana grezza
utilizzata dalla Bader per le opere di feltro. In questo dialogo, il carrello diventa uno scheletro postmoderno
che assume un aspetto primitivo e zoomorfo attraverso la lana e al contempo uno artificiale con il neon.
Questo genera una contrapposizione che rivela un’incopatibilità degli elementi, auspicando il ritorno a un
consumo consapevole, per una coesione sostenibile tra uomo e natura.
DE
sheep under a tree zeichnet den Prozess der Domestizierung der Natur durch den Menschen nach, dabei
werden Werke der Designerin und Künstlerin Theresa Bader, die aus Recherchen zur Wollproduktion in
Südtirol entstanden sind, mit einer Auswahl von Werken des Künstlers Tobias Tavella in Beziehung gesetzt.
Die von Theresa Bader entwickelten Filzarbeiten hinterlassen durch die Wiederverwertung von
ausrangierter Wolle einen ökologischen Fußabdruck und nehmen somit eine kritische Haltung gegenüber
der Ressourcenverschwendung in der industriellen Fertigung ein. Die Designerin und Künstlerin spürt in
der Tat die Schwachstellen letzterer auf und gestaltet die Produktion neu, und zwar beginnend mit der
Auswahl des Materials vom Ursprung her und nimmt traditionelle Fertigungstechniken wie das Färben
mit natürlichen Pigmenten und das händische Filzen wieder auf. Die Arbeiten zeigen Muster, die sich an
den natürlichen Formen von Bergfelswänden inspirieren und sich mit der Unvollkommenheit der Rohwolle
vermischen.
Die von Bader geschaffenen Objekte sind so konzipiert, dass sie Teil des Alltags werden und die Erinnerung
an ihre Forschung und ihre kritische Verarbeitung mit sich schwingen lassen. Auf eine explizitere Weise
konfrontiert uns die Designerin und Künstlerin bei den Werken von Wandfilzarbeiten der Serie Me/at (2020)
mit der Fleischlichkeit des tierischen Körpers durch eine Mimesis visueller Natur.
Das Werk von Tobias Tavella umfasst Skulpturen, die aus natürlichen readymades sowie aus künstlichen
Objekten zusammengesetzt sind, was oft zu Assemblagen führt, die das Archaische mit dem
Technologischen miteinander verschmelzen. Das kontinuierliche skulpturale Experimentieren von Tavella
hat als Gegenstand seiner Forschung die Formen der Natur und die der Moderne.
In der Serie der Wandarbeiten Rhizom-Alphabet (2017) brennt der Künstler mit Hilfe von Strom Formen
in Holz, die rhizomatischen Strukturen offenbaren. Diese Markierungen sind fraktale Formen, die dann
entstehen, wenn eine elektrische Hochspannungsentladung ein isolierendes Material durchquert. Man
nennt sie Lichtenberg-Figuren, nach dem deutschen Physiker Georg Christoph Lichtenberg, der sie im
späten achtzehnten Jahrhundert entdeckte und studierte und damit den Grundstein für die Erforschung
der modernen Plasmaphysik legte.
Ein weiteres Schlüsselelement der Forschung Tavellas ist die Zeit. Wenn in Werken wie Fossils, (2021) der
Versteinerungsprozess als skulpturaler Schaffensakt über Jahrmillionen hinweg verstanden werden kann,
so erinnert uns der Künstler hingengen in Ikarus (2021) daran, wie prekär das Gleichgewicht der Natur
eigentlich ist und verweist auf die Zerbrechlichkeit des Menschen.
Das künstlerische Schaffen der beiden Künstler vereinigt sich in der Skulptur Shopping Cart With Wool
(2021). Ein Einkaufswagen wird von Tavella mit einer Neonröhre anstelle des Griffs umgestaltet, diese
wird dann mit Rohwolle gefüllt, die von Bader für ihre Filzarbeiten verwendet wird. In diesem Dialog wird
ein Einkaufswagen zu einem postmodernen Skelett, das durch die Wolle ein primitives und zoomorphes
Aussehen annimmt und durch die Neonröhre gleichzeitig ein künstliches. Daraus entsteht ein Widerspruch,
der die Unvereinbarkeit der Elemente aufzeigt, in der Hoffnung auf eine Rückkehr zu einem bewussten
Konsumverhalten und zu einem nachhaltigen Zusammenhalt zwischen Mensch und Natur.





